Akupunktur
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine wirkungsvolle und umfassende Medizin, die aus einer Viel-
zahl von Behandlungsmethoden besteht.
Akupunktur ist ein Teilgebiet der TCM. Die Lebensenergie des Körpers, das sogenannte Qi, zirkuliert in den definierten
Leitbahnen (Meridianen). Äussere Einflüsse wie Wind, Kälte, Feuchtigkeit aber auch Verletzungen, falsche Ernährung,
Stress und emotionale Belastungen, können den Energiefluss stören.
Nach eingehender Befragung und Untersuchung (z.B. Zunge, Puls, Bewegungsapparat, etc.) wird ein individuelles
Therapiekonzept zusammengestellt.
Mit feinen Nadeln können die Akupunktur-Punkte gezielt aktiviert werden. Das Qi kann so wieder frei fliessen.

Indikationsliste
Die folgende Liste führt Krankheiten und Störungen auf, die sich erfahrungsgemäss besonders effizient mit den Methoden der TCM therapieren lassen. Die Angaben stützen sich auf die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Die Liste ist nicht vollständig. Sie soll lediglich auf die vielfältigen Wirkungsweisen der TCM hinweisen.
Neurologische Krankheiten
Schwindel, Tinnitus, Ischalgien (Schmerzen der Lendenwirbelsäule), Periphere Neuropathie (Nervenleiden), Trigeminus-
neuralgie (Schmerzattacken im Gesicht), Behandlung nach Schlaganfall, Kopfschmerzen, Migräne
Orthopädische Krankheiten
Chronische Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, Arthritis, Arthrose, Rheumatische Erkrankungen, Tennisellenbogen,
Schulter-Arm-Syndrom, Nackenschmerzen, Nackensteife, Hüftschmerzen, Knieschmerzen
Innere Krankheiten
Anämie, Bronchitis, Metabolisches Syndrom (Übergewicht, erhöhte Blutfette, Bluthochdruck, Insulinresistenz, Diabetes),
Hypertonie (Bluthockdruck), Gicht, Hämorrhoiden, Krampfadern
Gynäkologie / Urologie
Menstruationsstörungen, Blasenentzündungen, Sexual-und Fruchtbarkeitsstörungen, Schwangerschaft und Geburt
Allergien / Hautkrankheiten
Heuschnupfen, Asthma, Akne, Ekzeme z.B. Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte)
Magen- und Darmerkrankungen
Übersäurung des Magens, Obstipation (Verstopfung), Diarrhö (Durchfall), akute und chronische Gastritis (Entzündung der
Magenschleimhaut)
